Berufsschule
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb besuchst Du unsere Berufsschule im dualen System. Ihre Ausbildungszeit gliedert sich in 1/3 Berufsschule im Oberstufenzentrum und 2/3 betriebliche Ausbildung auf. Je nach Beruf beträgt Ihre Ausbildungszeit 2, 3 oder 3,5 Jahre.

Berufliches Gymnasium
Das berufliche Gymnasium eröffnet Absolventen der 10. Klasse einen Weg zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife / des Abiturs. Es besteht die Möglichkeit berufsorientierte Schwerpunkte zu wählen. Schülerinnen und Schüler erlangen innerhalb von drei Jahren ideale Voraussetzungen für ein Studium an jeder Universität oder Hochschule oder für eine Berufsausbildung in allen Bundesländern oder im Gebiet der Europäischen Union.

Berufsfachschule (Sozialassistent/-in bzw. Gestaltungstechnische/-r Assisten/-in)
In der 2-jährigen Vollzeitausbildung erlangen Sie einen bundesweit anerkannten Beruf als staatlich anerkannter Assistent nach Landesrecht. In den zweijährigen Bildungsgang kann aufgenommen werden, wer mit dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse die erweiterte Berufsbildungsreife bzw. die Fachoberschulreife nachweist.

Berufsfachschule berufliche Grundbildung (BFSG)
Bildungsgang der Berufsfachschule zum Erwerb beruflicher Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I. Aufgenommen werden berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg, die keinen Bildungsgang der Berufsschule und auch keinen vollzeitschulischen weiterführenden Bildungsgang besuchen.

Berufsfachschule berufliche Grundbildung Plus (BFSG Plus)
Die richtet sich speziell an berufsschulpflichtige Flüchtlinge sowie Asylsuchende. Neben einer verstärkten Entwicklung der sprachlichen Kompetenz sowie allgemeinbildenden Fächern, steht in den 2 Jahren die berufliche Orientierung im Mittelpunkt, die zum Ziel hat, den Jugendlichen einen Übergang in eine duale Berufsausbildung zu ermöglichen.

Berufsvorbereitung
Im Zusammenwirken mit freien Bildungsträgern wird Jugendlichen mit und ohne Schulabschluss, jedoch ohne Ausbildungsvertrag, die Möglichkeit gegeben, ihre Allgemeinbildung zu vertiefen und sich in verschiedenen Berufsfeldern zu orientieren.

Fachoberschule
Die Fachoberschule setzt die Bildungs-und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie. Zur Ausbildung gehören Unterricht und Fachpraxis. Eine individuelle Schwerpunktsetzung und eine vertiefte allgemeine Bildung führen zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Berufs-und Arbeitswelt vor. Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachoberschule wird die Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.

Fachschule (Erzieher/-in bzw. Techniker/-in)
Eine Fachschule ist eine Schule zur beruflichen Weiterbildung. Während Berufsschulen und Berufsfachschulen eine berufliche Ausbildung bieten, erfolgen an Fachschulen weiterqualifizierende Ausbildungsmöglichkeiten für den praktizierten Beruf. Um eine Fachschule besuchen zu können muss eine abgeschlossene Berufsausbildung und meist auch eine definierte Anzahl an Jahren in diesem Beruf nachgewiesen werden.

Berufliche Ausbildung

Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb besuchen Sie unsere Berufsschule im dualen System. Ihre Ausbildungszeit gliedert sich in 1/3 Berufsschule im Oberstufenzentrum und 2/3 betriebliche Ausbildung auf. Je nach Beruf beträgt Ihre Ausbildungszeit 2, 3 oder 3,5 Jahre.

Folgende Berufe werden bei uns beschult:

Berufliches Gymnasium

Das berufliche Gymnasium eröffnet Absolventen der 10. Klasse einen Weg zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife / des Abiturs. Es besteht die Möglichkeit berufsorientierte Schwerpunkte zu wählen. Schülerinnen und Schüler erlangen innerhalb von drei Jahren ideale Voraussetzungen für ein Studium an jeder Universität oder Hochschule oder für eine Berufsausbildung in allen Bundesländern oder im Gebiet der Europäischen Union.

Berufsfachschule

In der 2-jährigen Vollzeitausbildung erlangen Sie einen bundesweit anerkannten Beruf als staatlich anerkannter Assistent nach Landesrecht. In den zweijährigen Bildungsgang kann aufgenommen werden, wer mit dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse die erweiterte Berufsbildungsreife bzw. die Fachoberschulreife nachweist.

Es werden umfassendes theoretisches Wissen und besonders praktische fundamentale Fähigkeiten für eine Tätigkeit vermittelt. Folgende Berufe werden bei uns angeboten:

Gestaltungstechnische/r Assistent/-in
Hier wird umfassendes theoretisches Wissen und besonders praktische fundamentale Fähigkeiten für eine Tätigkeit in der Medienbranche vermittelt.

Ferner besteht die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben (Zusatzunterricht).

Sozialassistent/-in
Mit diesem Berufsabschluss und dem Nachweis der Fachoberschulreife ist der Besuch der Fachschule Sozialwesen und damit die Ausbildung zum/ zur Erzieher/-in möglich.

Berufsfachschule G (berufliche Grundlagenbildung)

Bildungsgang der Berufsfachschule zum Erwerb beruflicher Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I. Aufgenommen werden berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg, die keinen Bildungsgang der Berufsschule und auch keinen vollzeitschulischen weiterführenden Bildungsgang besuchen.

Die Aufnahme ist auch, je nach Maßgabe freier Plätze, im Verlaufe des Schuljahres möglich.

Ziel 

  • Erweiterung der Allgemeinbildung
  • Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse und Fertigkeiten
  • Vermittlung von Kenntnissen über Formen der Berufsausbildung und Berufsfelder
  • Erwerb der Berufsbildungsreife oder der erweiterten Berufsbildungsreife, falls bisher kein Abschluss der Sekundarstufe I erworben wurde

Dauer

1 Schuljahr

Berufsfachschule G-Plus (berufliche Grundlagenbildung Plus)

Die Berufsfachschule berufliche Grundbildung Plus (BFSG-Plus) richtet sich speziell an berufsschulpflichtige Flüchtlinge sowie Asylsuchende. Neben einer verstärkten Entwicklung der sprachlichen Kompetenz sowie allgemeinbildenden Fächern, steht in den 2 Jahren die berufliche Orientierung im Mittelpunkt, die zum Ziel hat, den Jugendlichen einen Übergang in eine duale Berufsausbildung zu ermöglichen.

Laut § 4 Aufnahmevoraussetzungen der Berufsgrundbildungsverordnung – GrBiBFSV vom 1. März 2016 (geändert durch Verordnung vom 04.September 2018) wird in dem Bildungsgang aufgenommen, wer

  1. im Land Brandenburg berufsschulpflichtig ist,
  2. zum Zeitpunkt des Beginns des Unterrichts in diesem Bildungsgang keinen vollzeitschulischen weiterführenden Bildungsgang und keinen Bildungsgang der Berufsschule besucht und
  3. über keine ausreichenden Deutschkenntnisse verfügt.

Abweichend zu 1. ist eine Aufnahme nur nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Im Vorfeld findet ein Beratungsgespräch bei uns statt, bitte machen Sie einen Termin im Sekretariat.

Berufsvorbereitung

Im Zusammenwirken mit freien Bildungsträgern wird Jugendlichen mit und ohne Schulabschluss, jedoch ohne Ausbildungsvertrag, die Möglichkeit gegeben, ihre Allgemeinbildung zu vertiefen und sich in verschiedenen Berufsfeldern zu orientieren.

Dieser Bildungsgang wird am Standort in Fürstenwalde und am Standort in Eisenhüttenstadt angeboten.

Fachoberschule

Die Fachoberschule setzt die Bildungs-und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie. Zur Ausbildung gehören Unterricht und Fachpraxis. Eine individuelle Schwerpunktsetzung und eine vertiefte allgemeine Bildung führen zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Berufs-und Arbeitswelt vor. Mit dem erfolgreichen Besuch der Fachoberschule wird die Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt. Folgende Organisationsformen bieten wir an:

zweijährig (Standort Eisenhüttenstadt) mit folgenden Fachrichtungen:
– Wirtschaft und Verwaltung
– Soziales

Fachschule

Eine Fachschule ist eine Schule zur beruflichen Weiterbildung. Während Berufsschulen und Berufsfachschulen eine berufliche Ausbildung bieten, erfolgen an Fachschulen weiterqualifizierende Ausbildungsmöglichkeiten für den praktizierten Beruf.

Um eine Fachschule besuchen zu können muss eine abgeschlossene Berufsausbildung und meist auch eine definierte Anzahl an Jahren in diesem Beruf nachgewiesen werden.