Am 22. Mai 2025 fand an unserem Oberstufenzentrum der diesjährige Tag der Verkehrssicherheit statt. Unter dem Motto „Sicher unterwegs – bewusst handeln“ nahmen die Auszubildenden des dritten Lehrjahres der Kfz-Mechatroniker und Metallbauer an einem praxisorientierten Stationenprogramm teil. Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen und konkrete Handlungskompetenzen zu vermitteln.

Insgesamt fünf Stationen boten den Schülern vielfältige Einblicke in sicherheitsrelevante Themenbereiche:

  • Polizei Fürstenwalde: Mit einem Lichttunnel und einer Reaktionswand konnten die Teilnehmer ihre Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit testen – zwei entscheidende Faktoren für das sichere Fahren und Arbeiten im Straßenverkehr.
  • Feuerwehr Fürstenwalde: Die Einsatzkräfte präsentierten ihr technisches Equipment und erläuterten ihre Vorgehensweise bei Verkehrsunfällen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig schnelles und koordiniertes Handeln im Ernstfall ist – auch im Zusammenspiel mit Ersthelfer*innen.
  • Bahnpolizei: Anschaulich wurde hier über das richtige Verhalten im Bereich von Bahnübergängen, Gleisanlagen und im Zugverkehr informiert. Themen wie Gefahren durch Unachtsamkeit und die Folgen von Fehlverhalten standen im Mittelpunkt.
  • AOK: Mit speziellen Rauschbrillen und interaktiven Materialien vermittelte die Krankenkasse, wie Alkohol und Drogen die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Die Teilnehmer konnten die Auswirkungen selbst erleben – ein deutliches Signal für verantwortungsbewusstes Verhalten.
  • Verkehrswacht Oberhavel: In einem Reaktionssimulator konnten die Auszubildenden ihre Reaktionszeit testen und sich mit Ablenkungen und Bremswegen im Straßenverkehr auseinandersetzen.

Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schüler waren durchweg positiv. Viele lobten die Kombination aus praktischer Erfahrung und direktem Kontakt zu Fachleuten aus Polizei, Rettungsdiensten und Präventionseinrichtungen.

Auch der Schulleiter Herr Schmook ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung persönlich zu besuchen und sich mit den beteiligten Akteuren sowie den Schülern auszutauschen.

Veranstaltungen wie diese verdeutlichen, wie wichtig ergänzende Bildungsangebote abseits des Klassenzimmers sind – besonders in Ausbildungsgängen, die in engem Bezug zum Straßenverkehr stehen. Wir danken allen beteiligten Institutionen für ihr Engagement sowie bei dem Fachlehrer Herrn Schäfer für die Organisation. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Weitere Nachrichten und Aktivitäten